dispositives Recht — dispositives Recht, lateinisch Ius dispositivum [»nachgiebiges Recht«], gesetzliche Regelungen, von denen im Einzelfall durch Vertrag (in den Grenzen, die durch die guten Sitten gezogen sind) abgewichen werden kann. Gegensatz: zwingendes Recht… … Universal-Lexikon
zwingendes Recht — Rechtsvorschriften, die durch die Vereinbarungen der Parteien nicht geändert werden können, z.B. die Vorschriften über Abzahlungsgeschäfte, über Wucher und viele Bestimmungen des Miet , Arbeits und Sachenrechts. Gegensatz: ⇡ Nachgiebiges… … Lexikon der Economics
Liste lateinischer Phrasen/I — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V … Deutsch Wikipedia
Ipso facto — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P … Deutsch Wikipedia
Ius — [lateinisch »Recht«] das, , Jus, römisch rechtlicher Ausdruck für Recht, von der lateinischen Gelehrtensprache in vielerlei Zusammensetzungen in das deutsche und kirchliche Recht übernommen. Ius aequum, auf Treu und Glauben beruhendes Recht.… … Universal-Lexikon
Ius Cogens — Unter ius cogens (lateinisch für: zwingendes Recht) versteht man den Teil der Rechtsordnung, der nicht abbedungen (durch andere Vereinbarungen oder Erklärungen geändert) werden darf. Neben dem Privatrecht findet der Begriff vor allem im… … Deutsch Wikipedia
Zwingendes Völkerrecht — Unter ius cogens (lateinisch für: zwingendes Recht) versteht man den Teil der Rechtsordnung, der nicht abbedungen (durch andere Vereinbarungen oder Erklärungen geändert) werden darf. Neben dem Privatrecht findet der Begriff vor allem im… … Deutsch Wikipedia
Ius cogens — Unter ius cogens (lateinisch für: zwingendes Recht) versteht man den Teil der Rechtsordnung, der nicht abbedungen (durch andere Vereinbarungen oder Erklärungen geändert) werden darf. Neben dem Privatrecht findet der Begriff vor allem im… … Deutsch Wikipedia
Abdingbarkeit — ạb|ding|bar <Adj.> (Arbeitsrecht): durch (abweichende) freie Vereinbarung ersetzbar: e Vertragsteile. Dazu: Ạb|ding|bar|keit, die; . * * * Abdingbarkeit, Recht: die Möglichkeit, von geschriebenen Rechtsnormen (z. B. Gesetzen) zugunsten… … Universal-Lexikon
Karen Horney — (1938) Karen Clementine Theodore Horney geb. Danielsen (* 16. September 1885 in Blankenese; † 4. Dezember 1952 in New York) war eine deutsch amerikanische Psychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia